Wann

Mai 27, 2026    
Ganztägig

Veranstaltungstyp

Wenn Pflanzen Persönlichkeiten hätten, wäre der Weißdorn definitiv der geheimnisvolle Wächter des Gartens: hübsch anzusehen, aber mit Dornen, die sagen „Komm mir nicht zu nah“. Und genau dieser widersprüchliche Charme macht ihn so faszinierend.

Die nüchterne Wahrheit – kurz und knackig:

  • Wissenschaftlicher Name: Crataegus L.
  • Familie und Blütenfarbe: Rosengewächse (rosa und weiß)
  • Unterfamilie: Maloideae
  • Anzahl der Arten: 200 – 300 Arten
  • Wuchshöhe: kommen als Sträucher und Bäume vor, können mehrere Meter hochwachsen
  • Blattform: Blattränder sind sehr unregelmäßig
  • Blütezeit: Mai und Juni
  • Herkunft: Nordamerika
  • Verbreitungsgebiet: Nordamerika und Europa
  • Standorte: Wälder und Gebüsche, Gärten und Parks, bevorzugen sonnige und halbschattige Plätze
  • Nationalblume: US-Bundesstaat Missouri

Schönheit mit Stacheln
Der Weißdorn (Crataegus L.) gehört zur Familie der Rosengewächse – ja, genau, wie die romantische Rose. Aber statt sich mit samtigen Blütenblättern zu schmücken, setzt er auf eine Mischung aus zarten Blüten (weiß oder rosa) und martialischen Dornen, die später zu Ästen werden. Ein bisschen wie ein Punk mit Blümchenhemd.

Elfenbestechung leicht gemacht
In deutschen Legenden heißt es, dass Elfen im Weißdorn wohnen. Und weil man früher dachte, dass Elfen Babys stehlen (ja, wirklich), legte man Stoffreste oder Wolle auf die Äste – quasi als Bestechung. Die Idee: Wenn die Elfen gut versorgt sind, tauschen sie keine Säuglinge aus. Heute würde man sagen: „Don’t mess with the bush fairies.“

Heilpflanze oder Hokuspokus?
Die getrockneten Blüten sollen gegen Herzbeschwerden helfen – medizinisch umstritten, aber immerhin wurde der Weißdorn 2019 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Vielleicht, weil er das Herz nicht nur medizinisch, sondern auch optisch anspricht.

Kunst und Kultur
Der britische Illustrator Frederick Edward Hulme verewigte den Weißdorn 1877 in einem Kunstwerk. Vermutlich, weil er sich dachte: „Wenn schon Dornen, dann wenigstens stilvoll.“

Wer Elfen bestechen kann, braucht natürlich einen Ehrentag. Wir feiern den Weißdorn jedes Jahr am 27. Mai.

Siehe auch: Weißdorn 


Quelle:
Vgl. Wikipedia: Weißdorne, zuletzt besucht am 01.07.2024


Weiteres:

1791: Die Schwester von Caspar David Friedrich, Maria Dorothea, starb im Alter von 23 Jahren an Fleckfieber. Caspar David Friedrich inspirierte mich zu den GrußkartenNebel im Elbtal“, „Wiesen bei Greifswald“, „Lindenblatt“, „Tannenbaum“, „Tannenbaum im Winter“ und „Zwei Engel betrachten einen Baum“.