Die hierzulande beliebte Zimmerpflanze hat einige Namen: „Scheidenblatt, Blattfahne, Einblatt oder auch Friedenslilie“.

Steckbrief:

Wissenschaftlicher Name: Spathiphyllum

Familie und Blütenfarbe: Aronstabgewächse (weiß)

Unterfamilie: Monsteroideae

Anzahl der Arten: mindestens 50 Arten

Herkunft: Südamerika (vorwiegend im Norden), dazu gehören folgende Staaten: Belize, Bolivien, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guyana, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Peru, Surinam, Venezuela, und Südostasien, wie beispielsweise in: Indonesien, Neuguinea, Philippinen, Salomonen

Standorte: mögen es feucht und halbschattig

Heilwirkung: Luftreinigend, hilft möglicherweise gegen Kopfschmerzen und Atemwegserkrankungen

Meine Friedenslilie steht im Schlafzimmer. Das mag den einen oder anderen überraschen, da eigentlich viele davon ausgehen, dass man im Schlafzimmer besser keine Pflanzen haben sollte. Das stimmt nur bedingt, denn die Friedenslilie beispielsweise reinigt die Luft, was vorteilhaft ist. Aber Obacht: einige Menschen reagieren auf den Blütenstaub allergisch, diese sollten diese auf die Pflanze verzichten.

Bedeutung der Pflanze in den verschiedenen Kulturen und Religionen

Azteken

Für das indigene Volk der Azteken bedeutete die Friedenslilie als Symbol der Reinheit. Sie wurde deshalb zu religiösen Zeremonien eingesetzt. Zudem waren sie davon überzeugt, dass die Form der Blüte den Gott Quetzalcoatl darstellt. Aus diesem Grund war diese Pflanze für sie heilig.

China

In China symbolisiert die Pflanze Wohlstand und Glück, dementsprechend ist sie häufig in Häusern und Wohnungen zu finden. Sie wird aus diesem Grunde auch gerne verschenkt.

Japan

In Japan geht man davon aus, dass die Pflanze eine heilende Wirkung hat und wird bis heute in der traditionellen Medizin eingesetzt.

Christentum

Immer häufiger findet man die Friedenslilie in Kirchen. Dies liegt neben der harmonischen Wirkung auch daran, dass sie ein Symbol für die Jungfrau Maria ist. Auch in der Kirche, die den Namen St. Marien trägt, wo ich zugehöre, stehen im Altarraum Friedenslilien. Beliebt ist sie bei Taufen und Hochzeiten.


Quellen:
Vgl. Wikipedia (): Spathiphyllum, zuletzt besucht am 31.03.2025 

Vgl. Julia M. (): Die Friedenslilie: ein raffiniertes und bedeutungsvolles Geschenk, in: Be.green, zuletzt besucht am 31.03.2025