Wenn der Winter noch in den Ästen ruht und die Welt in gedämpftem Licht verharrt, beginnt für mich eine stille Zeit der Vorfreude: Der 4. Dezember – der Gedenktag der Heiligen Barbara – kündigt etwas Zartes an. Ein uralter Brauch besagt, dass man an diesem Tag Kirschzweige ins Wasser stellt. Und wenn sie zu …
2022 war das Jahr, in dem wir endlich wieder ohne Zoom-Gottesdienste und Jogginghose unter dem Sakko hoffen durften, dass der Weltgebetstag der Frauen (WGT) mit echtem Publikum stattfindet. England, Wales und Nordirland hatten das Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ gewählt – was genau zur allgemeinen Stimmung …
Jedes Jahr am 4. Dezember stelle ich einen kahlen Kirschzweig ins Wasser. Ein stilles Ritual, das ich seit Kindheitstagen kenne. Wenn alles gut läuft, blüht er zu Weihnachten – ein kleines Wunder mitten im Winter. Doch hinter diesem Brauch verbirgt sich eine Geschichte, die mich lange beschäftigt hat …
Neulich wollte ich abends mir etwas Nettes im Fernseher anschauen, zappte herum und blieb bei der Dokumentation über Josef Hoffmann hängen. Er lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und war Mitglied der „Wiener Secession“. Ich hatte bis zu jenem Abend noch nie etwas von diesem Architekten und Designer gehört, doch schon …
Wenn Kunst nicht nur das Auge erfreut, sondern auch die Seele berührt, dann betreten wir einen Raum, in dem Ästhetik und Spiritualität miteinander tanzen. Genau diesen Raum öffnet die taiwanische Orchidee – ein Motiv, das nicht nur florale Schönheit verkörpert, sondern auch kulturelle Tiefe und spirituelle …
In einer Welt voller visueller Reizüberflutung gewinnt die schlichte Gestaltung zunehmend an Bedeutung – auch im Bereich der Weihnachtskarten. Die Karte, die hier vorgestellt wird, folgt dem Prinzip „Weniger ist mehr“ und entfaltet gerade durch ihre Zurückhaltung eine besondere Wirkung. Die Karte …
Ich kann gar nicht so genau sagen, wann es begann, dass ich mich für Kirschblüten begeistern kann. Als Kind und Jugendliche war der Kirschbaum für mich ein Baum wie jeder andere. Es ist gut möglich, dass ich mich von der Begeisterung der Japaner*innen habe anstecken lassen. Für die Japaner*innen ist die Kirschblütenzeit …
Unweit meines Ateliers liegt ein Park, in dem jedes Frühjahr japanische Zierkirschen in voller Blüte stehen. Ihre zarten rosa Blüten verwandeln die Umgebung für kurze Zeit in ein stilles Wunder – ein himmlisches Schauspiel, das mich jedes Jahr aufs Neue berührt. Es ist, als würde der Himmel die Erde streifen und uns ein …
In einer Zeit, in der Konventionen wie unsichtbare Fesseln das Denken und Handeln bestimmten, leuchtet ein Bild auf wie ein stiller Protest: eine Winterlandschaft, inspiriert von Caspar David Friedrichs „Winterlandschaft mit Kirche“ (1811), verwandelt in ein Tableau des Widerstands und der inneren Freiheit …
Durch den Raum waberte eine Idee, die durch das Lesen des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ von den Gebrüdern Grimm genährt wurde. Als das Konzept für die Grußkarte feststand und ich mich an die Arbeit machte, sah ich, welche Feinheiten ich noch einarbeiten könnte, wie beispielsweise die …
Inmitten der deutschen Romantik erhebt sich ein Symbol, das mehr ist als nur ein florales Motiv: die blaue Blume. Sie steht für Sehnsucht, für das Streben nach dem Unendlichen – und für eine Welt, die sich der nüchternen Realität entzieht. Ihren Ursprung verdankt sie dem geheimnisvollen Zusammenspiel von Kunst und …
Das Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“ von Hans Christian Andersen wurde 1848 in Dänemark erstmals unter dem Titel „Den standhaftige tinsoldat“ publiziert. Hans Christian Andersen musste als Kind miterleben, wie sein Vater aus dem Krieg verletzt zurückkehrte und sich davon nicht mehr erholen sollte …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑