Ein Hauch von Luxus

Kategorie Blog

„Der standhafte Zinnsoldat“ von Hans Christian Andersen

Das Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“ von Hans Christian Andersen wurde 1848 in Dänemark erstmals unter dem Titel „Den standhaftige tinsoldat“ publiziert. Hans Christian Andersen musste als Kind miterleben, wie sein Vater aus dem Krieg verletzt zurückkehrte und sich davon nicht mehr erholen sollte …

Was für ein Spektakel!

Eigentlich bin ich nicht der Typ, die sich Eröffnungsfeiern von Sportevents anschaut. Ich hatte zwar im Vorfeld der Olympiade mitbekommen, dass Frankreich was Großes, was Sensationelles, was noch nie Dagewesenes plante, doch es tangierte mich nicht. Am Tag der Eröffnung verlief mein Tag so wie immer …

Die Flagge von Vanuatu – Ein Stoff voller Geschichte und Symbolik

Wenn man denkt, eine Flagge sei nur ein Stück Stoff mit ein paar Farben drauf, dann hat man Vanuatu noch nicht kennengelernt. Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1980 flattert dort ein Design im Wind, das mehr erzählt als so mancher Geschichtsunterricht. Die Flagge wurde vom Designer Kalontas Mahlon entworfen – und nein, er hat nicht …

Das Dreifache Volksprinzip: Die Ideologie hinter Taiwans Flagge

Wenn Flaggen sprechen könnten, würde die taiwanische wohl mit erhobener Stimme sagen: „Ich bin nicht nur hübsch, ich bin historisch!“ Seit 1928 flattert sie in Rot, Blau und Weiß durch die Geschichte – und das nicht ohne Grund. Die weiße Sonne auf blauem Grund? Ein Design von Lu Hao-tung aus dem Jahr 1895. Zwölf Strahlen …

Ursprüngliche Wurzeln und Feuerkulte – Die indigenen Völker Taiwans

Taiwan – bekannt für Bubble Tea, Halbleiter und… eine Geschichte, die spannender ist als jede Netflix-Doku. Denn auf dieser Insel leben seit rund 4.000 Jahren indigene Völker, die nicht nur kulturell einiges zu bieten haben, sondern auch eine Geschichte voller Widerstand, Identität und – ja – Feuerkulte. Wer sind diese Menschen …

Fahne von Ghana – Goldene Mythen und grüne Wahrheiten

Wenn man „Ghana“ hört, denken viele sofort an Gold – schließlich hieß das Land früher „Goldküste“. Doch wer glaubt, dass dort Goldbarren auf den Straßen liegen, sollte besser seine Schatzkarte neu zeichnen. Denn so viel Gold, wie der Name vermuten lässt, gibt es dort gar nicht. Aber Ghana glänzt auf andere Weise …

„Das Schneeglöckchen“ von Hans Christian Andersen

Nachdem ich die Grußkarte mit dem Motiv „Schneeglöckchen“ fertig hatte, gab ich in eine der Suchmaschinen diesen Begriff just for fun ein und entdeckte, dass der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen ein Märchen dazu verfasst hat. Ich schaute mir das Märchen an und kam zu dem Schluss, dass …

Hans Christian Andersen – Der Märchenerzähler mit der Schere

Wenn du denkst, Märchen seien nur etwas für Kinder, dann hast du Hans Christian Andersen noch nicht richtig kennengelernt. Der Mann, der uns die kleine Meerjungfrau, das hässliche Entlein und die Prinzessin auf der Erbse schenkte, war nicht nur ein begnadeter Erzähler – er war auch ein echter Tausendsassa mit Hang zur …

Die Welt im Spiegel des Unmöglichen: M. C. Escher

Die Welt hat großes Glück gehabt – ein Satz, der wie ein Echo durch die Kunstgeschichte hallt, wenn man auf das Leben von Maurits Cornelis Escher blickt. Geboren am 17. Juni 1898 im niederländischen Leeuwarden, hätte er beinahe einen ganz anderen Weg eingeschlagen. Architektur war sein ursprüngliches Ziel …

Das Wunder am Himmel – Die Geschichte der schottischen Flagge

Die Flagge Schottlands, das markante weiße Andreaskreuz auf blauem Grund, ist weit mehr als nur ein nationales Symbol – sie erzählt eine Geschichte von Hoffnung, Glauben und einem himmlischen Zeichen mitten im Krieg. Im Jahr 832 tobte ein erbitterter Konflikt zwischen den Schotten und den Angelsachsen (die sich später …

Verwechslungsgefahr in der mythischen Welt: Feen und ihre geheimnisvolle Herkunft

In der Welt der Mythen und Märchen verschwimmen häufig die Grenzen zwischen Fantasiegestalten – besonders zwischen Feen und Elfen. Beide sind zierlich, geflügelt und von magischer Aura umgeben. Doch wer genau hinsieht, entdeckt faszinierende Unterschiede und eine reiche kulturelle Geschichte hinter den Feenwesen. Feen sind …

Die deutsche Flagge: Ein Symbol mit bewegter Geschichte

Die schwarz-rot-goldene Flagge der Bundesrepublik Deutschland ist heute ein vertrautes Bild – bei Staatsakten, Sportveranstaltungen oder Demonstrationen. Doch ihr Weg zur nationalen Symbolik war alles andere als geradlinig. Drei historische Anläufe waren nötig, bis sie ihren festen Platz fand. Der erste Versuch …

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email