Der deutsche Grafiker und Maler Josef Achmann hielt sich in seinem Leben überwiegend in Süddeutschland auf. Geboren wurde er am 26. Mai 1855 in Regensburg.
Mit namhaften Kollegen wie Max Pechstein, George Grosz, Erich Heckel und anderen war er an Ausstellungen beteiligt. Mit Georg Britting brachte er die expressionistische Zeitschrift „Die Sichel“ von 1919 bis 1921 heraus.
Nachdem 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen, war sein künstlerischer Werdegang erstmal zu Ende, er bekam ein allgemeines Ausstellungsverbot und eines seiner Gemälde wurde gar als „entartet“ eingestuft. Es handelt sich hierbei um die „Italienische Landschaft“ (Öl auf Leinwand), die unwiederbringlich zerstört wurde. Das Gemälde hing in der „Bayerischen Staatsgemäldesammlungen“ in München. Von den Nationalsozialisten bekam es die NS Inventar EK-Nr.: 15437.
Nach 1945 wurde er mit zwei Auszeichnungen geehrt (1949: „Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt München“ und 1950: „Albertus-Magnus-Medaille der Stadt Regensburg“), aber ein wirklicher künstlerischer Durchbruch gelang ihm nicht. Immerhin wurde eine Dissertation über ihn geschrieben. Ines Haslbeck (geborene Hantke) schrieb die Monografie „Josef Achmann 1885 – 1958. Nur wer sich wandelt, bleibt sich gleich“, die 2017 der Universität in Regensburg vorgelegt wurde.
Josef Achmann starb am 25. Oktober 1958 in Schliersee.
> Siehe auch: Bunte Kleeblätter (Dach über dem Kopf)
Angaben zur Grußkarte mit Bilderrahmen:
Titel: Buntes Kleeblatt
Untertitel: Josef Achmann
Größe (B x H): ca. 21 x 29,7 cm
Ausstattung: Faltkarte mit Bilderrahmen (weiß)
1. Auflage: Juli 2024
Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Polyester (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria)
Quellen:
Vgl. Wikipedia (₪): Josef Achmann, zuletzt besucht am 22.08.2023
Vgl. Kuk. One. Kunst & Künstler (₪): Liste der als „entartet“ geltenden Kunstwerke und Künstler der NS Diktatur, PDF-Gesamtverzeichnis S. 386
Vgl. Ines Halsbeck (geb. Hantke) M. A. (₪): Josef Achmann. Nur wer sich wandelt, bleibt sich gleich. Teil 1 Monografie, Dissertation, Universität Regensburg 2017, zuletzt besucht am 17.05.2024