Claude Monet (1899, Gemeinfrei)

Bekannt ist der französische Maler Claude Monet (1840 – 1926) vor allem durch seine Seerosen, natürlich hat er auch ganz andere Motive in seine Werke einfließen lassen. Jedoch ging es ihm weniger um die Motive, sondern wie das Licht die Motive verändert. Dazu gehört auch die Untersuchung der Lichtwirkung zu den verschiedenen Jahreszeiten.

Zu Beginn seiner Künstlerkarriere wendete er sich von der akademischen Malerei ab, suchte nach neuen Wegen. Dafür bezahlte er einen Preis. Kaum jemand interessierte sich für seine Bilder, geschweige denn, dass sie jemand kaufte. Es folgten Jahre der Armut, der Freundschaften, der Experimente und Erkenntnisse. Nach und nach fanden seine Bilder beim Publikum Anklang. Für ihn zahlte sich das Durchhalten aus.

In seinem Œuvre sind einige Winterbilder zu finden. Ein Teil davon gehören zu Serien wie die „Getreideschober“, andere sind Einzelbilder wie das Ölgemälde „Effet de neige à Falaise“ (1886, deutsch: Schneestimmung bei Falaise). Das letztgenannte Gemälde diente mir bei „Candle in the snow“ als Hintergrund.