Das Hüte mehr als ein Kleidungsstück sind, wird schon anhand der Aussage „jemand hat (in einer Gruppe) den Hut auf“, was nichts anderes bedeutet, als dass jemand die Gruppe moderiert bzw. leitet, deutlich.
Und so wie alles andere, was an einem menschlichen Körper getragen werden kann, kann auch ein Hut einen gesellschaftlichen Status widerspiegeln, eine politische Haltung wie die Aluhüte während der Corona-Pandemie, einen beruflichen Status wie der Försterhut oder ein Soldatenhut (vgl. Titelbild: De Soldaat en het Lachende Meisje [Der Soldat und das lachende Mädchen] von Johannes Vermeer) oder die Individualität unterstreichen.
Im Vergleich jedoch zu anderen Kleidungsstücken kann einem Hut etwas Magisches anhaften wie beispielsweise die Zauberhüte in Fantasy-Romanen und in Märchen.
Kurios: Tag des Hutes
Eigentlich war es von mir nur eine Laune, in eine der Suchmaschinen die Begriffe „Tag des Hutes“ einzugeben, dass ich mehrere Treffer bekam, war überraschend.
Es gibt im Jahr gleich zwei Tage, die den Hut in den Vordergrund stellen, zum einen ist es der „National Hat Day“ in den USA jeweils am 15. Januar, zum anderen ist der „Internationale Tag des Hutes“, der am 25. November begangen wird.
Ungeklärt ist bislang, wann und aus welchen Gründen man in den USA diesen Tag ins Leben gerufen hat. Hingegen weiß man, dass der „Internationale Tag des Hutes“ seinen Ursprung in Frankreich hat. Es wurde einer Statue, die die Heilige Katharina darstellt, von unverheirateten 25jährigen Frauen ein Hut auf diese Statue gelegt. Irgendwann wurde daraus ein Run, inzwischen wird dieser Tag in weiteren Ländern begangen wie in Japan oder Großbritannien.
Auch hierzulande wird dieser Tag begangen. Die „Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.“ mit Sitz in Köln übernahmen diese Idee und setzten dem Ganzen noch einen Hut drauf: Seit 2013 kürt die Gemeinschaft eine prominente Persönlichkeit zum „Hutträger*in des Jahres“.
Bei folgenden Grußkarten wurde der Hut eingesetzt:
- Blattwerk (Ragende Blätter in den Himmel)
- Feuriger Stepptanz (Nord-Süd-Achse)
- Foster-Schneeglöckchen (Gibt es in Finnland Schneeglöckchen?)
- Herbstblätter im Wind (Gibt es eine Harmonie?)
- Himmlischer Tanz (Faszination Modewelt)
- Hut mit Blättern (Impressionismus, Fußball und Blätter)
- Schottischer Himmel (Was befindet sich eigentlich unter dem Hut?)
Quellen:
Vgl. Ami Ronnberg, Kathleen Martin: Das Buch der Symbole. Betrachtungen zu archetypischen Bildern, Verlag Taschen – Köln, 2011, S. 535 ff.
Vgl. Sven Giese (₪): Tag des Hutes – National Hat Day in den USA und Internationaler Tag des Hutes, in: Kuriose Feiertage – 13.01.2025, zuletzt besucht am 30.01.2025
Vgl. NDR – 25.11.2024 (₪): Tag des Hutes: Wer trägt in Norddeutschland was auf dem Kopf?, zuletzt besucht am 30.01.2025
Vgl. Museen der Stadt Guben (₪): Tag des Hutes 2023 in Guben, zuletzt besucht am 30.01.2025